Frühe Hilfen - Wirksame Hilfen
Was bedeutet Frühförderung?
- Hilfe, Beratung und Förderung im unmittelbaren familiären Umfeld für Familien mit Kindern, die von einer Behinderung bedroht oder behindert sind,
- sie ist im Zeitraum von Geburt bis zum Schuleintritt möglich.
Welche Ziele hat die Frühförderung?
- Früherkennung und -beratung,
- ganzheitliche Förderung,
- individuelle Entwicklungsdiagnostik und soziale Integration,
- Entfaltung der Persönlichkeit, Entwicklung zu selbstbestimmtem Leben und Teilhabe an der Gemeinschaft,
- Frühförderung ist kostenlos
- und unterliegt der Schweigepflicht.

Wem hilft die frühe Förderung?
Frühförderung hilft Kindern, die behindert oder von Behinderung bedroht, auffällig in ihrer Entwicklung, ungeschickt in ihren Bewegungen, sprachlich schlecht zu verstehen, sehr unruhig und unkonzentriert, aggressiv oder überängstlich oder zu früh geboren sind.
Zum Team der Frühförderung gehören:
- Heilpädagoginnen
- Heilerziehungspflegerin
- Erzieherin
- Musiktherapeutin
Diese arbeiten zusammen mit:
- Ärzten
- Kinder- u. Jugendärztlicher Dienst / SPZ
- niedergelassenen Kinderärzten
- Therapeuten
- Kindertagesstätten und Schulen
Angebote in der Frühförderung
- Früherkennung und -beratung mit individueller Entwicklungsdiagnostik
- ganzheitliche Entwicklungsförderung durch: heilpädagogischen Ansatz, kognitive, sozioemotionale, rhythmische Förderung
- Psychomotorik
- Sprachförderung
- Konzentrations- und Wahrnehmungsförderung
- Familienbegleitung und Beratung
- Vermittlung an weiterführende Einrichtungen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wo finde ich die interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle?
- im Sozialen Dienstleistungszentrum (SDZ) in Elsterwerda.
Kontakt:
Soziales Dienstleistungszentrum SDZ
August - Bebel - Str. 82, 04910 Elsterwerda
Leiterin: Frau Silke Lahn
e-Mail: silke.lahn@intawo.de
Tel.: 03533 / 48815200